Neue Episoden aus dem faszinierenden Leben eines nicht ganz gewöhnlichen Mädchens!
In ihrer Debüt-Graphic Novel "Schattenspringer - Wie es ist, anders zu sein" erzählte die Berliner Zeichnerin und Autorin Daniela Schreiter von Ihrer Kindheit, Jugend und den Unbilden des ganz "normalen" Alltags als Autistin. Ein Buch, das aufklärt, unterhält, berührt und im Jahr 2014 zu einem viel gelobten Comic-Bestseller wurde.
Das ist nun der zweite Band von Daniela Schreiters Geschichte: In "Schattenspringer 2 - Per Anhalter durch die Pubertät" beschreibt sie die nächste Stufe Ihres lebens, unter anderem die Pubertät. Die Phase des sexuellen Erwachens ist für Autisten eine noch größere Herausforderung, mit noch mehr Irrungen und Wirrungen, als für nicht-autistische Menschen. Außerdem schildert die Autorin, wie sie die Diagnose "Asperger" bekam, wie sie damit umging und sich dadurch die Welt für sie veränderte.
Natürlich sind die autobiografischen Episoden wieder mit dem ihr eigenen, wundervollen Witz geschrieben und gezeichnet, sodaß neben den aufklärenden elementen auch das Lesevergnügen, das Band 1 zu einem solchen Erfolg machte, nicht zu kurz kommt.
Band 2 von 3 Bänden
ISBN 978-3-95798-308-4
Hardcover - 3. überarbeitete Auflage 2020 - Panini Verlag - 160 Seiten - Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 12 Jahren
*************
Weitere Infos aus Band 1: Der Form eines gezeichneten Tagebuchs ähnlich, erzählt Daniele Schreiter, wie sie die Welt erlebt. Dabei klärt sie über das autistische Spektrum auf und räumt Vorurteile aus dem Weg. Ihre gezeichneten Erlebnisse sind derart charmant und pointiert, dass man ihr gerne auf den Weg ins Erwachsenwerden folgt. Auch Lachen ist erlaubt, wenn man sie dabei begleitet, wie sie täglich über ihren eigenen Schatten springen muss, um am öffentlichen Leben teilzuhaben und dabei immer wieder in die Fettnäpfchen tappt, die die menschliche Gesellschaft für "Aliens" bereithält.
Ein faszinierendes Buch für jedermann und jedes Alter. Die Autorin schafft es wundervoll unterhaltend über ein Tabuthema aufzuklären, ohne dabei in eine Leidensgeschichte abzugleiten oder belehrend zu wirken.